Florian Voß, geboren 1970 in Lüneburg. Er lebt seit 1990 in Berlin.
2001 Arbeitsstipendium des Berliner Senats.
2002 – 2003 Redakteur in der Literaturwerkstatt, Berlin.
2003 Kunstkurator beim Poesiefestival, Berlin.
2006 Redakteur im Literaturhaus, Berlin.
2007 Aufenthaltsstipendium im Künstlerdorf Schöppingen.
2007 – 2009 Projektleiter des Poets Corner beim Poesiefestival.
2010 Aufenthaltstipendium im Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop.
2012 – 2016 Herausgeber und Lektor der Lyrikediton 2000 im Allitera Verlag, München.
2015 – 2017 Ausbildung zum 3D-Game-Designer.
2017 – 2020 angestellt als Autor und Game-Designer bei Experimental Game/gamebook.io.
Seit 2020 arbeitet er wieder als freiberuflicher Autor, Lektor und Game-Designer. Zudem seit 2019 als Dozent für Lyrik an der Hochschule für populäre Künste, Berlin.
Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitschriften wie Edit, Lichtungen, manuskripte, ndl, Neue Rundschau und Sinn und Form.
Beiträge in zahlreichen Anthologien, unter anderem in Lyrik von Jetzt (DuMont 2003), Der große Conrady (Artemis & Winkler 2008) und in diversen Ausgaben des Jahrbuchs der Lyrik (Fischer, DVA und Schöffling & Co 2005 – 2022).
Einzelveröffentlichungen
Das Rauschen am Ende des Farbfilms, (Gedichte), (Lyrikedition 2000, München 2005).
Schattenbildwerfer, (Gedichte), (Lyrikedition 2000, München 2007).
Bitterstoffe (Roman), (Rotbuch Verlag, Berlin 2009).
Datenschatten, Datenströme, Staub (Gedichte), (Verlagshaus Berlin, Berlin 2011).
In Flip-Flops nach Armageddon (Gedichte), (Verlagshaus Berlin, Berlin 2013).
Spiele
Mission X – Dark Ride, (Text-Adventure für iOS und Android), (Carlsen Verlag, Hamburg 2016).
My love - More than friends 1, (Co-Autor), (Interactive Novel für iOS und Android), (gamebook.io, Berlin 2018)
My love - More than friends 2, (Co-Autor), (Interactive Novel für iOS und Android), (gamebook.io, Berlin 2019)
My love - New York dragon, (Interactive Novel für iOS und Android), (gamebook.io, Berlin 2019)
Gothic 1881, (Adventure für PC), (Florian Voß, Berlin 2020)
Florian Voß - Copyright by Björn Kuhligk